Im April trifft sich die Pflegebranche in Nürnberg, um sich über aktuelle Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die stationäre und ambulante Pflege auszutauschen. Zum ersten Mal ist medisign als Aussteller vertreten, um über zwei wichtige Bausteine der Telematikinfrastruktur (TI) zu informieren: die Institutionskarte (SMC-B) und den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA).

Unsere Messethemen: eHBA & SMC-B
Ein wichtiges Messethema ist die Telematikinfrastruktur (TI) und deren Anwendungen, denn bis zum 1. Juli 2025 müssen sich alle ambulanten Pflegedienste und stationären Pflegeeinrichtungen an die TI anbinden. Mit der vollelektronischen Abrechnung von Pflegeleistungen nach SGB XI steht nun eine der ersten Anwendungen in den Startlöchern.
Um Abrechnungsdaten über KIM (Kommunikation im Medizinwesen) an die Pflegekassen zu übermitteln, werden zwei zentrale TI-Zutrittskarten benötigt, die medisign auf der ALTENPFLEGE vorstellt:
- Die Institutionskarte (SMC‐B) dient dazu, Pflegedienste und ‐einrichtungen für die TI zu authentifizieren. Einrichtungsbezogene KIM-Adressen sind an die SMC-B der jeweiligen Einrichtung geknüpft.
- Um eine SMC-B zu beantragen und für ein persönliches Postfach eine personenbezogene KIM-Adresse anzulegen, ist ein elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) erforderlich. Mit ihm können sich Pflegekräfte in der digitalen Welt identifizieren und Dokumente qualifiziert elektronisch signieren, d. h. rechtsverbindlich digital unterzeichnen.
Als langjähriger Vertrauensdiensteanbieter produziert medisign beide Kartentypen im Auftrag des elektronischen Gesundheitsberuferegisters (eGBR), dem Kartenherausgeber für die Pflege und weitere Gesundheitsberufe.
Bequeme Vor-Ort-Identifizierung
Auf der ALTENPFLEGE erfahren Pflegeeinrichtungen zudem, wie sie die für die Kartenbeantragung obligatorische Identitätsprüfung der Antragstellenden bequem vor Ort erledigen können.
Mehr über VDA-Ident erfahren ⤏
Wer bereits über eine Vorgangsnummer des eGBR für den SMC-B- bzw. eHBA-Antrag verfügt, kann sich während der Messe direkt vor Ort durch medisign identifizieren lassen - bitte den ausgedruckten Kartenantrag inkl. Ident-Formular und den Personalausweis (alternativ: Reisepass und Meldebescheinigung/Aufenthaltstitel) mitbringen.
Kostenfreie Dauerkarte sichern
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Besuchen Sie uns an unserem Messestand:
Halle 7A, Stand 7A-601
Gerne stellen wir Ihnen eine kostenfreie Dauerkarte für die ALTENPFLEGE zur Verfügung. Lösen Sie dazu bitte den Gutschein-Code APF25medisign online ein unter*:
www.altenpflege-messe.de/gutschein ⤏
Gerne nehmen wir uns Zeit für Ihre individuellen Fragen und Wünsche. Lassen Sie uns gerne bereits im Vorfeld einen Gesprächstermin vereinbaren:
* Solange der Vorrat reicht.
Über die ALTENPFLEGE:
Als führende Leitmesse im deutschsprachigen Raum bringt bringt die ALTENPFLEGE Führungskräfte, Expert:innen und Pflegekräfte zusammen. Auf einer Fläche von rund 35.000 Quadratmetern werden laut Veranstalter über 550 Aussteller erwartet, die aktuelle Trends, Produkte und Dienstleistungen präsentieren. "Die ALTENPFLEGE ist nicht nur Treffpunkt der Pflegewirtschaft, sondern auch der Ort, an dem die Weichen für die Zukunft der Pflege gestellt werden. Hier werden Innovationen sichtbar gemacht, Netzwerke geschaffen und nachhaltige Lösungen diskutiert", so Beate Fischer, Veranstaltungsleiterin ALTENPFLEGE.
Der Fokus liegt auf fünf zentralen Themenbereichen: Pflege & Therapie, Beruf, Bildung & Karriere, IT & Management, Verpflegung & Hauswirtschaft sowie Raum & Technik. Neben den zahlreichen Neuheiten und Innovationen der Aussteller erwartet die Besuchenden ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Podiumsdiskussionen, Live-Demonstrationen und Best-Practice-Beispiele umfasst.
Über medisign:
Die medisign GmbH, ein gemeinsames Unternehmen der DGN Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, zählt mit rund 275.000 ausgegebenen elektronischen Heilberufsausweisen (eHBA) sowie Praxis- und Institutionsausweisen (SMC-B) zu den führenden Signaturkartenanbietern im deutschen Gesundheitswesen. Die Karten werden im Auftrag verschiedener Standesorganisationen und Institutionen für Ärzt:innen, Pflegekräfte und viele weitere Berufsgruppen produziert. Das Anwendungsspektrum des eHBA reicht von der Online-Abrechnung über die digitale Laborbeauftragung bis hin zu den Fachanwendungen der Telematikinfrastruktur (TI) wie etwa die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) und das eRezept. Die Security Module Card-Betriebsstätte (kurz SMC-B) benötigen Praxen, Apotheken, Pflege- und weitere Gesundheitseinrichtungen, um sich an die TI anzubinden. Das 2004 gegründete Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf/Kaarst realisiert seine Kartenprodukte auf Grundlage des eIDAS-zertifizierten DGN Trustcenters
Quellen & weitere Informationen

Presse-Ansprechpartnerin:
Katja Chalupka
Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
Hüngert 15
41564 Kaarst
Ansprechpartner für Kunden:
Bitte nutzen Sie auch das Informationsangebot in unserem
Support-Bereich.